Am Montag, 20. März 2017 um 18 Uhr findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Akademiegebäude am Gendarmenmarkt) die öffentliche Podiumsdiskussion „Der epigenetische Zusatz – Ist der Mensch mehr als die Summe seiner Gene?“ statt: Die Umwelt und ihr Einfluss auf unser Leben sind viel diskutierte Themen. Was aber heißt es, wenn die Umwelt oder
Im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Technik, Medizin und Gesellschaft“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfskraft (12 Stunden/Woche) zu besetzen. Die interdisziplinäre, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschergruppe untersucht Evidenzpraktiken, die in der Wissensgesellschaft allgegenwärtig sind. Um zu erfahren, wie Tatsachenkenntnissen (Daten, Befunden, Feststellungen) das Qualitätsmerkmal von Evidenz
Im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Technik, Medizin und Gesellschaft“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Koodinator/in (100% TV-L 13, Laufzeit 3 Jahre) zu besetzen. Die interdisziplinäre, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschergruppe untersucht Evidenzpraktiken, die in der Wissensgesellschaft allgegenwärtig sind. Um zu erfahren, wie Tatsachenkenntnissen (Daten, Befunden, Feststellungen) das Qualitätsmerkmal
Das Internet der Dinge (IoT) hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche: Neben industriellen Kontexten gilt dies auch für Anwendungsbereiche, die eine besondere Nähe zu den Nutzern aufweisen, so bspw. im Fall von am Körper getragen Sensoren (Wearable Technology) oder stationären Umweltsensoren (Participatory Sensing). Weitere Anwendungsbereiche sind Smart Home, virtuelle Assistenten, smartes Spielzeug u. Ä. In
Am Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) der Leibniz Universität Hannover sind vorbehaltlich der offiziellen Mittelzusage zwei Stellen als Research Fellow (EntgGr. 13 TV-L, 50 %, FwN) zum 01.04.2017 oder zu einem baldmöglichst darauf folgenden Termin zu besetzen. Die Stellen sind auf drei Jahre befristet. Der Stellenumfang beträgt 50 % der tariflichen Arbeitszeit. Der
Am 14. März findet in der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Straße) ein Werkstattgespräch mit dem Titel „Plastik – Naturen – Kulturen. Anthropologische Perspektiven auf Plastik im Meer“ mit Sven Bergmann von der Universität Bremen statt: Plastik in den Weltmeeren ist zu einem der größten ökologischen Problemen unserer Zeit geworden. Durch die wachsende Kunststoffproduktion landet ständig neues Plastik
An der Technischen Universität Berlin (Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften – Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte) ist eine Universitätsprofessur (Besoldungsgruppe W2) für sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung zu besetzten. Die Professur wird aus Mitteln der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) mitfinanziert, die Berufung erfolgt gemeinsam mit der BBAW. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet,
Im Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ ist ab 01.04.2017 die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in in der Nachwuchsforschungsgruppe GORmin zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 65% (25,35 Stunden/Woche). Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.12.2017, vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel ist eine Weiterführung bis zum 29.2.2020 angestrebt. Der Einsatzort ist Leipzig. Es werden Personen
Die Frühjahrstagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Religion und Wissenschaft: Neue Fragen zu einem alten Thema“ findet am 11. und 12. Mai 2017 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt. Das genaue Programm der Tagung kann der Programmübersicht (PDF) entnommen werden. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2017 an religionundwissenschaft@uni-leipzig.de möglich. Mehr Informationen
An der Professur für Soziologie der Globalisierung der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München ist ab 1. April 2017 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe E14 TVöD, vorerst befristet auf drei Jahre) zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Es besteht die Möglichkeit zur Habilitation. Die neu eingerichtete Professur hat sich den Aufbau