Noch bis zum 30. Juli 2017 können Vortragsvorschläge für die interdisziplinäre Konferenz 2017 des Forums Privatheit mit dem Titel „Die Fortentwicklung des Datenschutzes“, die am 2. und 3. November 2017 in Berlin stattfindet, eingereicht werden: Vielfältige Innovationen in der Informationstechnik, in digitalen Infrastrukturen, in allgegenwärtigen Anwendungen und in der Massendatenverarbeitung erzeugen fundamentale Herausforderungen für den
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Fachbereich Gesellschaftswissenschaftenist für den Zeitraum Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/18 die Gastprofessur Kritische Gesellschaftstheorie im Angestelltenverhältnis zu besetzen: Der/die Inhaber/in der Gastprofessur besitzt ein herausragendes Forschungsprofil in der Soziologie, der Politikwissenschaft oder ihren Nachbardisziplinen im Anschluss an die Tradition der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie.
Das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sucht zum 1. Januar 2018 für den Standort Mannheim eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%, befristet auf die Dauer von 4 Jahren) für das Team International Survey Programs in der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft, um die neue Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur umzusetzen. Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit
Am 2. und 3. November 2017 findet an der Universität Duisburg-Essen (in Duisburg) die Tagung „Neues aus Biopolis? Die Politik der Biomedizin – theoretische Reflexionen und empirische Annäherungen“ der der Themengruppe „Konstruktivistische Theorien der Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt: Die Biomedizin hat im 20. und 21. Jahrhundert hochkomplexe medikale Kulturen entwickelt, insofern sie
An der Philosophischen Fakultät I, Institut für Ethnologie und Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines W3-Professor/in „Ethnologie”zu besetzen: Die/Der Stelleninhaber/in muss das Fach der Ethnologie in der Lehre in angemessener Breite vertreten können. In der Forschung wird ein Schwerpunkt in den Bereichen der Rechtsethnologie und/oder der Science and Technology Studies
Am 16. und 17. November 2017 findet an der Technischen Universität Berlin die Jubiläumstagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF e.V.) statt: Die sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung ist mit dem Programm angetreten, den genuin sozialen Charakter der Produktion von Erkenntnis und technischer Funktionalität empirisch zu zeigen. Am Beginn waren zwei Zugangsweisen leitend: sowohl Laborstudien
Im Rahmen des neu eingerichtete transdisziplinäre Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht. Interdisziplinäre Analysen zur Technikentwicklung (KoMMa.G)“ ist voraussichtlich zum 01.10.2017 ein Georg-Lichtenberg-Promotionsstipendium in Höhe von 1.500 EUR monatlich mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren zu vergeben. Das Promotionsprogramm wird vom Land Niedersachsen gefördert und unter Leitung der Technischen Universität Braunschweig gemeinsam
Die Bewerbungsfristen für die Stellenausschreibungen im Promotionsprogramm „Ökologien des sozialen Zusammenhalts. Heterogenität und Hybridität im synchronen und diachronen Vergleich“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (drei Promotionsstellen und eine Postdoktoranden-Stelle; jeweils unterschiedliche Aufgaben- und Anforderungsprofile) wurden bis zum 31.07.2017 verlängert. Mehr finden Sie in der oben verlinkten Nachricht zu den Stellenausschreibungen.
Bei der Nationalparkverwaltung im Nationalpark Schwarzwald ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle eines/einer sozialwissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Sachgebiet Partizipation, Akzeptanz und Kommunikation (SB 34) im Fachbereich 3 (Nationalparkplanung, Regionale Entwicklung und Tourismus) für zunächst ein Jahr mit der Option um Verlängerung bis zu einem weiteren Jahr im Rahmen einer sachgrundlosen Befristung zu besetzen: Das Themenspektrum
Am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte der RWTH Aachen ist zum 01.09.2017 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (75%) zu besetzen. Die Stelle ist voraussichtlich auf 2 Jahre befristet. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis mit TV-L 13. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 29,87 Stunden. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion oder Fortsetzung eines bereits laufenden,