Vom 12. bis 14. Oktober 2017 findet am Deutschen Museum in München der Workshop „Algorithmische Wissenskulturen? Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung” statt. Der Workshop wird vom Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums veranstaltet. Die Bewerbungsfrist endet am 15.06.2017. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Museums.
Vom 8. bis 10. November 2017 findet in Stuttgart die Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. unter dem Titel „Zeiten und Räume digitaler Kommunikation“ statt. Der Call for Papers schließt an eine ganze Reihe wichtiger und aktueller Themen der Fachgruppe und der Kommunikations- und Medienwissenschaft allgemein an. Zudem wird am ersten Tag ein
Auf der “Mensch und Computer” am 20.09.2017 in Regensburg wird ein Workshop zur Anforderungserhebung mit Cultural Probes angeboten. Cultural Probes wurden ursprünglich eingesetzt, um von prospektiven NutzerInnen Anregungen für kreative Designlösungen zu erhalten. Durch eine Reihe von Materialien und Fragen werden die Beforschten dazu angeregt, ihren eigenen Alltag über einen bestimmten Zeitraum zu beobachten, zu
Das Forschungsdatenzentrum ALLBUS lädt ein zur Nachwuchskonferenz 2017 am 25.- 26. September 2017 in Köln. Die Tagung bietet Studierenden und Absolventen/-innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten mit ALLBUS-Daten zu präsentieren und mit anderen Datennutzern/-innen zu diskutieren. Weitere Informationen zur Konferenz und den Call for Papers (Frist 18.06.2017) finden sich hier.
The Horst Görtz Institute is pleased to announce their first SecHuman Summer School for talented junior researchers: “SecHuman Summer School — Usable Security and Privacy” (31. July – 3rd of August 2017, Ruhr University Bochum, Germany) The Summer School addresses young researchers with an interest in interdisciplinary questions in IT-Security. The Summer School presents a
Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunk eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w) (100%, EG 13 TV-L, Befristung auf 4 Jahre) Zu den Aufgaben gehören neben der Unterstützung von Forschung und Lehre die Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkts in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie die Beteiligung am Ausbau der
Im DFG-Projekt „Herkunft und Zugehörigkeit. Fortpflanzung, Abstammung und Verwandtschaft in der postkantianischen Naturphilosophie” (Projektleitung PD Dr. Susanne Lettow, Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin) ist eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter/Wiss. Mitarbeiterin (65 %, E13 TV-L FU, Befristung auf 14 Monate) ausgeschrieben. Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit im Forschungsprojekt sowie die Mitwirkung bei wissenschaftlichenVeranstaltungen
An der Leuphana Universität Lüneburg ist die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (100%, EG 13 TV-L, Befristung auf 3 Jahre) zu besetzen. Orientiert an Werten einer humanistischen, nachhaltigen und handlungsorientierten Universität bietet die Leuphana Universität Lüneburg ein hervorragendes Forschungs- und Lehrumfeld, das Raum zum Querdenken mit hohem Professionalitätsanspruch verbindet. Das College trägt wesentlich zur Gestaltung des
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierung und Internetforschung durchzuführen. Drei Programmlinien werden für Antragstellungen angeboten; Anträge können unterschiedliche Programmlinien kombinieren: Im Fellowprogramm können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des öffentlichen Lebens
An der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Reiner Keller) im Rahmen eines durch die DFG geförderten Drittmittelprojekts zum Thema „Kontroversen um Hydraulic Fracturing in Frankreich, Deutschland und Polen. Eine vergleichende Analyse zur Rolle von ökologischen Rechtfertigungsordnungen und Civic Epistemologies in aktuellen Risikokonflikten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für