The Max Planck Research Group “AIming Toward the Future: Policing, Governance, and Artificial Intelligence” is looking for highly qualified and motivated candidates for 1 Doctoral Position starting April 2021 The project “AIming Toward the Future” led by Dr Maria Sapignoli examines the rapidly increasing use of digital technologies in policing and policy. The research team
The Chair for Science, Technology, and Gender Studies (STGS) at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg will be established on 1 January 2021. Being highly interdisciplinary, the chair is unique within the German academic system. We think across the traditional divide between the social sciences and humanities on one side and the natural sciences and engineering on the
Throughout this year, Artificial Intelligence (AI) has dominated the science policy agenda in Brussels and far beyond. Numerous studies, committees and public consultations [see footnote] culminated in the conclusion that we are basically part of an ongoing “social experiment”. The responsibility and accountability of the technologies in question will therefore entirely depend on how they are researched and designed, regulated and deployed. Standard approaches
The IRI THESys is a flagship activity of Humboldt-Universität zu Berlin which contributes to sharpening the university’s research profile in sustainability science by bringing together scientists from the humanities, social and natural science. For more information visit: https://www.iri-thesys.org/ Job description: Scientific services in research as one of seven PhD researchers in the interdisciplinary project
zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach „Umweltsoziologie mit Schwerpunkt Transformationsforschung“ in Forschung und Lehre vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem klaren umweltsoziologischen Forschungsprofil mit Schwerpunkt Transformationsforschung, die durch Publikationen in anerkannten Organen, darunter solche mit Peer Review, auch international ausgewiesen ist. Eine sichtbare Breite des Profils einhergehend mit der kritischen Reflexion normativer Implikationen
Für das Projekt SIMPORT – „Souveränes und Intuitives Management von Ortsinformationen am Smartphone“ (https://simport.net) – suchen wir eine engagierte Philosoph*in oder Soziolog*in (m/w/d). Sie sollten in Ethik und Kritik von Big Data, künstlicher Intelligenz und User Experience Design spezialisiert sein und zu Fragen der digitalen Selbstbestimmung oder Ethik der Mensch-Maschine-Interaktion philosophisch arbeiten. Im Rahmen des
Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet ““Soziologische Theorie“ (Prof. Dr. Jörn Lamla), ist zum 01.02.2021 die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden) Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2050 „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer“ und ist zunächst vom 01.02.2021 bis 31.01.2024 befristet (§ 2 Abs.
Die durch das SARS-CoV-2-Virus verursachte Pandemie verändert nicht nur unseren Alltag, unser Sozialleben, die Ökonomie und das Gesundheitssystem. Auch die Wissenschaften selbst stehen vor möglicherweise gravierenden Veränderungen. In der Interviewserie „Wissenschaften in Zeiten der Pandemie” des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung (ZfW) spricht der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie berichten dabei aus Sicht ihrer aktuellen Forschung zu Fragen wie: Wie wirkt sich die Pandemie auf die
4. INSIST-Netzwerktagung 11. – 12. März 2021 Goethe-Universität Frankfurt am Main Einsendeschluss für Abstracts: 31. Dezember 2020 Der Begriff ,Krise‘ hat Hochkonjunktur. Das gilt nicht erst seit der Covid-19-Pandemie, sondern auch für Debatten rund um Klimawandel und Ressourcenknappheit, die Wahrnehmung weltwirtschaftlicher Entwicklungen und nicht zuletzt für Fragen der (In-)Stabilität verschiedener politischer Systeme. Auch in den
March 23rd – 24th 2021 – Virtual event This international symposium brings together leading experts on 3D printing in the social sciences and humanities. 3D printing changed imagining future production and consumption, technological capabilities and use-cases advance, mature, and diversify. Many promises have already been fulfilled, others keep motivating research and development, despite setbacks. Now,