Call for Papers: “Jugend und Digitalisierung” (Wiener Kongress der ÖGS und DGS)

Die Digitalisierung gilt als Treiber sozialen Wandels und wird inzwischen in nahezu allen Bindestrichsoziologien intensiv diskutiert. Wie rasch und umfassend digitale Plattformen und Ökosysteme dabei zu zentralen infrastrukturellen Grundlagenpolitischer, ökonomischer, kultureller und lebensweltlicher Austauschprozesse geworden sind, tritt in der Corona-Krise besonders deutlich hervor: Hätte die COVID-19-Pandemie die Welt vor 15 Jahren in ihren Bann geschlagen, wären viele digitale Selbstverständlichkeiten, die uns heute in beruflichen wie privaten Kontexten verlässliche Alternativen zu Face-to-Face-Kommunikation bieten (z.B. Videochats, Instant Mes-saging) und Einschränkungen des öffentlichen Lebens erträglicher machen (z.B. StreamingMe-dia, E-Learning), schlicht nicht verfügbar gewesen. Als ein wesentlicher Treiber insbesondere soziotechnischen Wandels gelten indessen auch Jugendliche und junge Erwachsene, die in Innovationsprozessen regelmäßig als early adopters in Erscheinung treten und mit ihren initialen Wahrnehmungen, Erwartungen und Nutzungspraktiken die gesellschaftliche Aneignung und Diffusion medientechnischer und -kultureller Neuerungen maßgeblich mit prägen. Gleichwohl scheint die Jugend im deutschsprachigen soziologischen Digitalisierungsdiskurs insgesamt eher ein ›blinder Fleck‹ zu sein, obgleich junge Menschen auch in der Herstellung und Entwicklung digitaler Medieninhalte und informationstechnischer Strukturen in kollaborativen wie kommerziellen Kontexten eine hervorgehobene Rolle spielen. In dieser gemeinsamen Veranstaltung der DGS-Sektionen Jugendsoziologie und Wissenschafts-und Techniksoziologie sowie der ÖGS-Sektion Technik-und Wissenschaftssoziologie möchten wir vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Jugend und Digitalisierung ausloten und jugend-soziologische Positionen zur Digitalisierungsdebatte mi ttechniksoziologischen Betrachtungen zur Aneignung digitaler Medien in jüngeren Altersgruppen sowie zu den Wechselwirkungen von sozialen und technischen Wandlungsprozessen in Bezug setzen. Wir freuen uns über empirische oder konzeptuelle Beiträge, die u.a. folgende interagierende Themenfelder adressieren:

  • Digitalisierung und Sozialisation
  • Digitalisierung und soziale Ungleichheit
  • Digitalisierung und Alltagspraktiken

Beitragsvorschläge senden Sie bitte als aussagekräftige Abstracts von max. 2.500 Zeichen bis zum 31. März 2021 an die Organisator*innen:

Natalia Wächter (natalia.waechter@uni-graz.at)

Paul Eisewicht (paul.eisewicht@tu-dortmund.de)

Jan-Felix Schrape (jan-felix.schrape@sowi.uni-stuttgart.de)